Diagnose
Zur Diagnoseerstellung gehört neben einer genauen Betrachtung des Gangbildes auch eine orthopädische und neurologische Untersuchung. Sollte der Verdacht auf ein Cauda equina Syndrom bestehen, so erfolgt die Absicherung mittels MRT-Untersuchung.
Zur MRT-Untersuchung sollte Ihr Hund nüchtern sein, also acht Stunden vorher nichts fressen und drei Stunden auch kein Wasser aufnehmen. Nach einer Allgemeinuntersuchung, orthopädisch oder neurologischen Abklärung und Besprechung der Probleme wird das Tier narkotisiert. Allgemein ist nur eine oberflächliche, kurze Narkose nötig. Sie können bis zum Einschlafen bei Ihrem Liebling bleiben. Die Untersuchungsdauer variiert je nach Fragestellung zwischen 15 Minuten und 45 Minuten. Nach einer kurzen Aufwachphase von 10 bis 30 Minuten ist ihr Tier wieder munter und läuft ihnen auf allen Vieren entgegen. Die Aufwachphase nützen wir, um mit Ihnen in Ruhe die Befunde zu besprechen und mögliche Therapien zu erörtern.





