Bakterielle Gehirnhaut- und Gehirnentzündungen

Diese werden meist durch ein Trauma, insbesondere durch Bissverletzungen ausgelöst. Des Weiteren können Infektionen der Nasenhöhle oder des Mittelohrs in seltenen Fällen auf das Gehirn übergreifen.

CT volume rendering, Kopf einer plötzlich erblindeten Katze: die Katze wurde vier Wochen vor der Erblindung mit einer Bissverletzung am Schädel behandelt. Rote Pfeile: die durchbissene Schädeldecke ist oberflächlich abgeheilt.
MRT der plötzlich erblindeten Katze: durch den Biss wurde ein kleines Stück Knochen und Bakterien in das Gehirn gedrückt. Im Laufe von vier Wochen dehnte sich die eitrige Gehirnhaut- und Gehirnentzündung bis zur Sehnerv-Kreuzung aus und führte so zur plötzlichen Erblindung der Katze. Durch die Schwellung kommt es zu einer deutlichen Mittellinienverlagerung.
MRT-Kopf: eitrige Meningoencephalitis: die entzündliche Schwellung führt zu einer bogenförmigen Abweichung der Mittellinie.  Die Katze konnte erfolgreich operiert werden (siehe Neurochirurgie).
MRT des Kopfes der plötzlich erblindeten Katze: eitrige Gehirnhaut- und Gehirnentzündung.
MRT-Gehirnhautentzündung bei einer 7-jährigen Katze: die entzündete Gehirnhaut stellt sich als weißer Streifen dar. Die definitive Abgrenzung zu einem Lymphom konnte erst durch die Untersuchung des Gehirnwassers erreicht werden. Im Liquor waren fast ausschließlich Eiterzellen nachzuweisen.